Crate.io & Zühlke: Ihre Abkürzung auf dem Weg ins Industrial Ecosystem

Ungeplante Stillstände, fehlendes Material, Wartungen, Rüstzeiten, Ausschuss, reduzierte Geschwindigkeiten, Anfahrverluste – in Ihrer Produktion schlummern wahre Effektivitätsschätze.
two engineers industry crate.io

Doch um diese Schätze heben zu können, brauchen Sie Daten und Algorithmen. Sie benötigen Ihr eigenes digitales Industrial Ecosystem. Wie Sie am schnellsten dorthin kommen, erfahren Sie in unserem On-Demand Webcast.

Der Weg ins digitale Industrial Ecosystem ist nicht leicht: Es geht um Milliarden von Daten aus unterschiedlichen Systemen, von unterschiedlichen Sensoren sowie in verschiedenen Formaten und Qualitäten.

Die Folge: Es bleibt zumeist bei Pilotprojekten und POCs, nur wenige Unternehmen machen sich wirklich auf den Weg, um ihr eigenes digitales Industrial Ecosystem zu etablieren. 
 

Was, wenn wir Ihnen eine Abkürzung bieten könnten auf Ihrem Weg in Ihr digitales Industrial Ecosystem?

Crate.io und Zühlke kombinieren dafür ihr Know-how, um Ihnen eine einfache Verarbeitung, Speicherung, Abfrage und Analyse Ihrer Daten in Echtzeit zu ermöglichen.

Zu unseren Erfolgen in der fertigenden Industrie gehören unter anderem:

  • die Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) durch minimierte Stillstände, optimierte Rüstzeiten und die Reduktion fehlerhafter Produkte
  • die Erhöhung der Liefertreue und
  • die Reduktion von Beständen
ecosystem industry grafic
Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im gemeinsamen Webcast von Zühlke, Crate.io und Microsoft.

Insbesondere in Unternehmen mit vielen Standorten und einem großen Anlagenpark ist der Weg hin zu einem eigenen digitalen Industrial Ecosystem alles andere als einfach. Der Hauptgrund ist die große Heterogenität der Daten. Genau hier setzt die revolutionäre Crate.DB-Datenbanktechnologie an. Sie ist bei großen Datenmengen nicht nur deutlich schneller als Konkurrenzprodukte, sondern sie bietet auch: 

  • Einfache Skalierbarkeit: Einfache Skalierung für mehr Daten und Benutzer
  • SQL für Maschinendaten: ANSI SQL mit eleganter JSON-Unterstützung, Volltextsuche und dynamischen Schemata
  • Datenbank für industrielle Zeitreihen: Optimiert für industrielle Echtzeit-Datenmengen
  • IoT-Schnittstellen: Einfache IoT-Integration über Azure IoT-Hub, Telegraf und andere Tools

Zühlke begleitet schon seit vielen Jahren Unternehmen auf ihrem Weg ins Industrial Digital Ecosystem. Dank einer einmaligen interdisziplinären Expertise unterstützen wir Unternehmen von den ersten Ideen bis zur Entwicklung neuer, datenbasierter Geschäftsmodelle. Mit agilen DevOps Ansätzen beginnen wir im Kleinen – und haben dabei das Gesamtbild immer im Hinterkopf. So profitieren Sie schon früh von einem echten Mehrwert – während Ihre Produktion Stück für Stück Teil Ihres digitalen Industrial Ecosystems wird. 

Im gemeinsamen Webcast von Zühlke, Crate.io und Microsoft,  erfahren Sie mehr dazu, wie der kürzeste Weg zum eigenen digitalen Industrial Ecosystem aussieht – und was die Kombination aus Crate.io und Zühlke so einmalig macht. 

Über Crate.io:

Crate.io ist ein Unternehmen mit leidenschaftlichen, erfahrenen Entwicklern, die eine mutige und clevere Datenbank für die schnelle, datenintensive Welt geschaffen haben, die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit supereinfach, offen und zugänglich macht - eine Lösung, die so konzipiert ist, dass sie für alle tragbar ist.

Über Zühlke:

Als ganzheitlicher Innovationspartner begleiten wir Sie in jeder Phase Ihres Projekts. Unsere erfahrenen Beratungs- und Ingenieurteams entwerfen, entwickeln und implementieren kundenorientierte End-to-End-Lösungen, die sich in intelligenten Produkten und Services, automatisiertem Management des Maschinenparks, Lean Production und Predictive Maintenance widerspiegeln. Immer mit dem klaren Fokus, neue Geschäftsfelder für Sie zu erschließen und Wachstum zu generieren.

Mit Zühlke als Partner erhalten Sie sämtliche Kompetenzen, – von Hardware- und Softwareentwicklung, über die Integration von Konnektivität oder UX und Design – auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, aus einer Hand.

Zühlke Gerald Brose
Ansprechpartner für Deutschland

Gerald Brose

Executive Director Business Development

Gerald Brose, Dipl. Ökonom, ist Director Business Development bei der Zühlke Gruppe. Er verantwortet die Geschäftsentwicklung in Deutschland für den Bereich Industrie mit dem Schwerpunkt Anlagen- und Maschinenbau. Vor seiner Zeit bei Zühlke war er als Berater und Key Account Manager im IT Outsourcing tätig. Aktuelle Beratungsthemen sind neben dem übergreifenden Thema Digitalisierung insbesondere IP Ownership in der Produktinnovation, Monetarisierung von Data Science Use Cases und Customer Experience.

Kontakt
Andreas Pfleger
Ansprechpartner für Österreich

Andreas Pfleger

Head of Market Unit Industry & Consumer Products

Andreas Pfleger ist Head of Market Unit Industry & Consumer Products bei Zühlke. Als Senior Projektmanager leitete er nationale und internationale Onsite-, Nearshore- und Offshore Softwareentwicklungsprojekte in der Telekommunikation, in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Bei Zühlke verbindet er sein Industrie- und IT-Knowhow für lösungsorientierte Geschäftsentwicklung in der Fertigung und im Maschinenbau. Seine Leidenschaft für die industrielle, digitale Transformation ist sein Antrieb und seine Motivation, um die Potenziale der österreichischen Industrie zu forcieren.

Direkt einen Termin vereinbaren

Kontakt