Corporate Responsibility bei Zühlke: unsere Journey

Der langfristige Erfolg unserer Kundinnen und Kunden ist eng mit der Welt um uns herum verknüpft. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, benötigen wir Geschäftsmodelle, Innovationsprozesse und digitale Lösungen, die positive Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Profit haben. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, deren Daten und Kompetenzen die unseren ergänzen, schaffen wir ein Co-Creation-Ökosystem, um effizientere, effektivere und skalierbare Lösungen zu realisieren.

Co-Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern gestalten wir mit Hilfe unserer Expertise, unserer Leidenschaft und unseren Netzwerken eine nachhaltigere Zukunft. Aber was haben wir bisher erreicht? Laden Sie unseren Corporate Responsibility Bericht 2022 herunter, um mehr über unsere aktuellen Erfolge und unsere zukünftige Sustainability Journey zu erfahren. 

Der Report beinhaltet folgende Themen:

  • Einführung wissenschaftlich fundierter Ziele, um unsere ehrgeizige Netto-Null-Roadmap voranzutreiben.
  • Entwicklung eines standardisierten Frameworks, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Projekte zu messen und zu verbessern.
  • Partnerschaften mit engagierten Unternehmen aus dem Gesundheits- und Energiesektor und darüber hinaus, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Darunter ein Sensor, der Methanlecks erkennt und eine medizinische Forschungsplattform, die den Schutz von Patientendaten gewährleistet 
Frau blickt durch Fenster, in dem sich Bäume spiegeln.
"Die drängendsten Probleme unserer Zeit liegen außerhalb des Wirkungsbereichs eines einzelnen Unternehmens oder einer einzelnen Branche, was kollektives Handeln umso wichtiger macht."
Philipp Sutter, Präsident des Verwaltungsrates, Zühlke Group

Philipp Sutter, Präsident des Verwaltungsrates, Zühlke Group

Größtmögliche Wirkung

Das „Verantwortung“ englischen Begriff „Corporate Responsibility“ (Responsibility = Verantwortung) bedeutet, dort tätig zu werden, wo die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen die größtmögliche Wirkung entfalten können.

So haben wir im Einklang mit den UN Sustainable Development Goals (SDG) Klimaschutz und Gesundheitsförderung zu unseren Nachhaltigkeitsschwerpunkten erklärt. Beide Bereiche können in hohem Maße von Co-Innovation und moderner Technologie profitieren. Sie bilden deshalb die Basis unseres dreigeteilten Ansatzes, in dessen Mittelpunkt positive Projektauswirkungen, nachhaltige Arbeitsmethoden und gesellschaftliches Engagemenstehen. 

Diagram showing Zühlke's compass of sustainability dimensions: positive project impact, sustainable ways of working, community engagement = climate action & health improvement
Positive Projektauswirkungen

Positive Projektauswirkungen

Die Verbesserung der Auswirkungen unserer Zusammenarbeit mit Kunden hat für uns strategische Priorität. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern erarbeiten unsere Teams entsprechende Konzepte und achten darauf, ihre Fortschritte regelmäßig zu messen. Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Methode (Project Impact Assessment, PIA) entwickelt und eingeführt, die klare Zielvorgaben enthält und präzise Messungen ermöglicht, um uns beim Erreichen unserer Ziele zu unterstützen.

Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliches Engagement

Gemeinsam bewirken wir positive Veränderungen durch gesellschaftliches Engagement. Zu unseren Corporate-Citizenship-Aktivitäten zählen unter anderem Spendensammlungen und die Übernahme von Patenschaften, kostenlose Beratungen oder gemeinnützige Unterstützung in Form von Teamevents und Freiwilligenarbeit.

Nachhaltige Arbeitsmethoden

Nachhaltige Arbeitsmethoden

Die Verbesserung der Nachhaltigkeit unseres eigenen Unternehmens spielt im Rahmen unserer Corporate-Responsibility-Strategie eine zentrale Rolle. Wir bekennen uns zum Netto-Null-Ziel ein und haben wissenschaftlich fundierte Ziele – die derzeit von der Science-Based Targets initiative (SBTi) überprüft werden – eingeführt. In diesem Zusammenhang verfolgen wir das Ziel, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel zu reduzieren und bis 2040 eine vollständig klimaneutrale Wertschöpfungskette zu erreichen. Dazu müssen wir die Emissionen gegenüber dem 2021 gemessenen Ausgangswert um 90 Prozent reduzieren. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies mithilfe entsprechender Maßnahmen gelingen wird.

IonField Systems logo
„ Zühlke hat uns dabei unterstützt, die konkreten Vorteile unserer Plasmareinigungstechnologie in Puncto Nachhaltigkeit zu veranschaulichen. Das wird wesentlich zu ihrer Akzeptanz beitragen. “
Paul Hensley
CEO, IonField Systems
Lesen Sie unseren Corporate-Responsibility-Report
Christoph Broecker

Christoph Bröcker

Head of Sustainability & Director Solution Center

Als Head of Sustainability arbeitet Christoph Bröcker eng mit den Ländergesellschaften zusammen, um das Nachhaltigkeitsangebot von Zühlke zu stärken und weiterzuentwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf einer nachhaltigeren Betriebsführung des Unternehmens. Christoph Bröcker ist seit 2003 in verschiedenen Funktionen für Zühlke tätig und hat unter anderem den Aufbau des Standorts Hongkong erfolgreich begleitet.

Kontakt