Die Bearbeitung von Blech ist eine Arbeit, die akribische Genauigkeit erfordert. Um die Fabrikarbeiter in mühsamen manuellen Tätigkeiten zu entlasten, sind die meisten Prozessschritte heute bereits automatisiert, sodass sich die Arbeiter auf die Qualität und Produktivität konzentrieren können. Das Verfahren für die Abkantung von Blech wird jedoch meist noch immer manuell ausgeführt – eine ermüdende und ineffiziente Aufgabe. Eine leistungsfähige Programmiersoftware – der Robot Manager – bringt Abhilfe.
Effizienz und Präzision durch Automation
"Unsere Kunden wollen, dass ihre Teile so schnell und effizient wie möglich produziert werden", sagt Christoph Rüttimann, CTO bei Bystronic, "die Automation ist der beste Weg, dies zu erreichen". Zu diesem Zweck hat Bystronic den Mobile Bending Robot entwickelt, der nicht nur den Produktionsprozess beschleunigt, sondern auch die Mitarbeiter von ihrer ermüdenden Handarbeit befreit. Zühlke hat die leistungsstarke Software entwickelt, mit der die Anwender den Roboter und andere Stationen in der Biegezelle intuitiv bedienen können.
Usability im Zentrum der Entwicklung
Die Entwicklung einer komplexen Software, wie dem Robot Manager, war ein Großprojekt, das Bystronic nicht ohne Partner durchführen wollte. Der enge Zeitplan, der auf den Beginn einer Messe abzielte, war eine weitere Herausforderung und einer der Gründe, Zühlke als Partner hinzuzuziehen. Das interdisziplinäre Know-How von Zühlke half bei der Entwicklung dieser hochleistungsfähigen Software, die nicht nur den Betriebsablauf optimiert, sondern dem Nutzer die bestmögliche Erfahrung bietet. Ein agiler Ansatz sicherte die rasche Markteinführung und Bereitstellung.

Prozessorientierte und intuitive Anwenderführung
Das Ergebnis ist der Robot Manager - eine massgeschneiderte Software zur Makroprogrammierung von Biegerobotern, die Teil der Bystronic Biegeautomation sind. Mit der intuitiven 3D-Oberfläche des Robot Managers generieren und simulieren die Anwender die gewünschten Automationsschritte für Biegeoperationen in einer Offline-Programmierumgebung - eine Prozessinnovation, die zu mehr Effizienz für den Bediener und einem attraktiveren Arbeitsprozess für den Anwender führt.
Die breite Erfahrung von Zühlke mit komplexen Entwicklungsprojekten erlaubte es, alle Anforderungen und Bedürfnisse in Rekordzeit umzusetzen.