Zühlke unterstützt die Schaerer AG bei der Optimierung ihrer digitalen Angebote für den B2B Markt. Durch die Flexibilisierung des digitalen Portfolios wird der nachhaltige Geschäftserfolg ermöglicht.
Neue Digital-Strategie in einem umkämpften Markt
Die Schaerer AG, einer der führenden Schweizer Hersteller von professionellen Kaffeevollautomaten, ist in ihrem B2B-Markt einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Um darin bestehen zu können, definiert das Unternehmen eine neue vernetzte Digital-Strategie. Dadurch sollen die Kundenzufriedenheit erhöht, die Betriebskosten gesenkt und die Flexibilität für kundenspezifische Anforderungen gestärkt werden. An diesem Punkt wendet sich Schaerer an Zühlke, um Unterstützung auf technologischer Ebene sowie bei der Realisierung der Individualsoftware zu erhalten.

Zusätzliche Nutzer-Bedürfnisse entdeckt
Das Zühlke-Team, bestehend aus Experten für IoT und Software-Entwicklung, führt eine gründliche Überprüfung des technischen Stacks durch und erarbeitet einen architektonischen Blueprint für eine horizontal skalierbare, gut verfügbare Lösung. Die bestehende IoT-Lösung wird reviewt und es werden verschiedene technische Limits, die das prognostizierte Wachstum der Lösung unmöglich machen, aufgezeigt. Verschiedene Nutzergruppen – Endkunden sowie Service-Mitarbeitende – wünschen sich zusätzliche Funktionen wie etwa Mobile Payment und umfangreichere Management-Funktionalitäten der Maschinen aus der Distanz.
Geschäftserfolg durch neue Technologien
Durch die Bereitstellung einer technologischen Basis wird die Grundlage geschaffen für neue Features und somit zusätzlicher Mehrwert für die Business-Kunden ermöglicht. Die Schaerer AG ist heute nicht mehr nur als Anbieter von exzellenten Kaffeemaschinen bekannt, sondern auch für hochwertigen Service auf der Basis von digitalen Dienstleistungen. Die frühzeitige Adaption von neuen Technologien führt zu nachhaltigem Geschäftserfolg.

Mario Schmuziger
Mario Schmuziger, Director Solution Center Industry & Consumer Products, verantwortet bei Zühlke komplexe Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Er ist Maschineningenieur ETH mit einem zusätzlichen MAS MTEC (Management, Technology & Economics) der ETH und verfügt über langjährige Erfahrung im High-Tech Umfeld von Medizintechnik, Industrie und Telekommunikation. Zudem ist Mario Schmuziger Gründer eines Startups. Bei Zühlke unterstützt er Kunden in der Schweiz sowohl auf strategischer Ebene als auch bei der Realisierung von Innovationen.