Expertise in Mobile und UX ist gefragt
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB Gruppe) verfügt bereits über einen von Zühlke mitentwickelten digitalen Claims-Prozess. Nun sollen weitere Kundenschnittstellen und Prozesse digitalisiert werden, etwa die Schadensinspektion sowie die Funktionen der bestehenden Plattform erweitert und verstärkt integriert werden. Dafür wendet sich die GVB Gruppe erneut an Zühlke, insbesondere für externe Expertise in den Bereichen Mobile-Entwicklung und User Experience.

Gemeinsame Evaluation und MVP-Entwicklung
Das gemeinsame Team aus Spezialisten der GVB Gruppe und von Zühlke führt eine Vorstudie zur Technologie-Evaluation durch und entwickelt Prototypen mit Flutter, einem Open-Source-UI-Entwicklungskit von Google. Diesem Entscheid geht ein fundiertes Requirements Engineering voran. Ein erster MVP wird möglichst rasch, iterativ und nahe an der Zielgruppe umgesetzt. Regelmässige Interviews mit den Endnutzerinnen, den Schätzungsexperten der GVB Gruppe, liefern wertvolles Feedback. Anschliessend entsteht aus dem MVP ein breit genutzte App mit grösserem Funktionsumfang.
Weniger Aufwand und mehr Kundenzufriedenheit
Die digitale Schadensinspektion reduziert den manuellen Aufwand entscheidend. Ein Grossteil der Fälle werden nun über die weiterentwickelte Plattform abgewickelt. Dies resultiert in einer gesteigerten Endkundenzufriedenheit. Die App wird nach dem ersten Release laufend iterativ verbessert, mit Userfeedback als zentralem Input. Die GVB Gruppe setzt damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem digitalen Versicherungsunternehmen.

Thomas Diggelmann
Thomas Diggelmann ist für das Marktgebiet Bern / Espace Mittelland der Zühlke Schweiz verantwortlich. Zudem leitet er im Co-Lead den Standort Bern mit über 80 Mitarbeitenden. In seinem Alltag beratet, begleitet und betreut er führende Berner Unternehmen in den Themengebieten Digitalisierung und Transformation. Dabei kann Thomas Diggelmann auf eine mehrjährige Erfahrung aus anspruchsvollen strategischen Veränderungs- und Innovationsprojektleitungen zurückgreifen. Er verfügt über einen Abschluss in Betriebsökonomie mit einem Master in Business Development und einem Executive MBA HSG in Business Engineering.