Webshop als neuer Vertriebskanal
Die globale Konkurrenz rüstet digital auf. BIBUS, ein international tätiges Familienunternehmen mit Fokus auf Systemintegration, Handel, Dienstleistung und Fabrikation möchte deshalb einen neuen Webshop als Vertriebskanal erstellen. BIBUS wächst stark: Neue Tochtergesellschaften entstehen und interne Services wie Marketing und IT werden wichtiger. Deshalb besteht der Bedarf für ein grundlegendes Alignment der gesamten Organisation entlang einer gemeinsamen digitalen Ambition. Für diese Aufgabe wendet sich BIBUS an Zühlke.
Validierung der Findings
Gemeinsam wird eine digitale Ambition entwickelt, welche BIBUS in Zukunft wettbewerbsfähig halten wird. Hypothesen werden aufgestellt und Themenfelder definiert, in welchen Handlungsbedarf zur Erreichung der Ambition bestehen. Anschliessend werden die Findings mit den verschiedenen Ländergesellschaften sowie Kunden und Lieferanten validiert. Zudem werden Bedürfnisse und Erwartungen an die Holding abgeholt. Auf dieser Basis werden entsprechende strategische Initiativen abgeleitet.

Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung
Eine Roadmap priorisiert die konkreten Handlungsfelder und zeigt die Umsetzung in der Praxis auf. Entscheidend für den Erfolg der Massnahmen ist die Akzeptanz in den Ländergesellschaften, weshalb während des ganzen Prozesses eng mit dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung sowie den wichtigsten Vertretern der Ländergesellschaften zusammengearbeitet wird und Change-Management-Massnahmen die Umsetzung begleiten. Die Digital Roadmap von Zühlke bildet die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung von BIBUS.

Marco Balzarini
Marco Balzarini ist seit 2017 Partner der Zühlke Gruppe und verantwortet das Business Consulting Geschäft von Zühlke Schweiz. Ursprünglich als Ingenieur ausgebildet, hat sich Marco Balzarini in Betriebswirtschaft weitergebildet und berät Kunden ganzheitlich in Innovationsvorhaben. Dabei schafft er durch methodische und pragmatische Vorgehensweise breit abgestützte und umsetzbare Ansätze. Er liebt es komplexe Sachverhalte neu zu denken und verbindet unterschiedliche Perspektiven (Strategie, Technologie und Organisation) um nachhaltige Lösungen zu etablieren.