Zukünftige Events
Derzeit planen wir die Events für 2022. Diese werden zeitnah an dieser Stelle kommuniziert. Registrieren Sie sich, um die Einladungen für die Eventserie per E-Mail zu erhalten.
…und hält dabei trotz aller Komplexität den Speed hoch – von den User Needs bis zum Markterfolg? In unserer Webinar-Serie reden wir mit Experten, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Derzeit planen wir die Events für 2022. Diese werden zeitnah an dieser Stelle kommuniziert. Registrieren Sie sich, um die Einladungen für die Eventserie per E-Mail zu erhalten.
Schauen Sie sich die Aufzeichnungen unserer vergangenen Talks an.
Die Ansprüche an die Produktentwicklung sind in den letzten Jahren zweifellos gestiegen. Einerseits hat die technische Komplexität durch Vernetzung und Software zugenommen, andererseits werden die Projekte auch zunehmend interdisziplinär. User Experience, Hardware und Software arbeiten mit unterschiedlichen Methoden und Konzepten. Durch eine gekonnte Orchestrierung werden Chancen genutzt und es entsteht ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wie man in Rekordzeit entwickeln und effektiv auf kundenspezifische Anpassungswünsche reagieren kann, zeigt der Schaerer Premium Coffee Case auf. Hier ansehen.
Agile Entwicklung ist ein Ansatz mit dem Versprechen, schneller und erfolgreicher in Projekten zu werden. In der Softwareentwicklung hat der Ansatz seine Wirksamkeit bereits unter Beweis gestellt – Agil ist hier der neue Standard. Software ist heute ein essenzieller Teil von Maschinen und so hat die Agile Entwicklung Einzug in den Maschinenbau erhalten. Der Schritt liegt nahe, die Agile Entwicklung auf Hardware auszuweiten. Doch Hardwareentwicklung im Maschinenbau ist fundamental anders. Zentrale Herausforderungen wie Vorlaufzeit in der Produktion, Verschleiss, Ermüdung, Korrosion, Materialverhalten, Herstellkosten, Toleranzen sind in der Softwareentwicklung kein Thema. Dies wirft die Frage auf, wieviel Agilität in der Hardwareentwicklung möglich ist. Hier ansehen.
Bei der Entwicklung digitaler Services müssen oft Entscheidungen getroffen werden, obwohl auf unterschiedlichen Ebenen Risiken bestehen. Auch Serviceverträge müssen kalkuliert werden, obwohl die Details zum Produkt noch gar nicht bekannt sind. Patrik Eigenmann zeigt in diesem LAT auf, wie dormakaba diese Herausforderungen neuartigen Hotelzimmer-Zutrittslösung in Rekordzeit umgesetzt hat. Das Unternehmen dormakaba demonstriert 2014 an einer US-Messe den Prototypen einer neuartigen Hotelzimmer-Zutrittslösung. Die gezeigte Lösung fand dermassen positive Resonanz, dass mehrere internationale Hotelketten grössere Bestellungen mit Lieferzeiten von teilweise nur sechs Monaten platzierten. Hier ansehen.
Geschwindigkeit bei der Software- und Produktentwicklung hängt von bestimmten Erfolgsfaktoren ab. Diese kann man teils vor dem Projekt planen und sicherstellen, weitere offenbaren sich bei der Anforderungsanalyse. Relevant ist zudem der Faktor Mensch und die Wahl eines für die Situation passenden Entwicklungsansatzes mit konsequentem Risikomanagement. Anhand des Projekts HoloLinc zeigen Björn Schulte und Fredrik Gundelsweiler auf, wie das innovative und komplexe Software-Produkt in kurzer Zeit entwickelt und an den Markt gebracht werden konnte. Hier ansehen.
Mario Schmuziger, Director Solution Center Industry & Consumer Products, verantwortet bei Zühlke komplexe Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Er ist Maschineningenieur ETH mit einem zusätzlichen MAS MTEC (Management, Technology & Economics) der ETH und verfügt über langjährige Erfahrung im High-Tech Umfeld von Medizintechnik, Industrie und Telekommunikation. Zudem ist Mario Schmuziger Gründer eines Startups. Bei Zühlke unterstützt er Kunden in der Schweiz sowohl auf strategischer Ebene als auch bei der Realisierung von Innovationen.