Aber was machen Business Analysten nun wirklich den ganzen Tag?
Diese Frage ist tatsächlich kaum in einem Satz zu beantworten. Aufgrund unseres vielseitigen Einsatzgebietes gibt es keinen typischen Tagesablauf, den alle Business Analysten jeden Tag verfolgen. Dennoch ist vielen unserer Projekte ein Schema erkennbar.
In einem neuen Projekt müssen wir, bevor wir als Business Analysten überhaupt eine Anforderung erfassen können, das Unternehmen richtig verstehen. Wie ist es organisatorisch aufgebaut? Wie sehen die grundlegenden Abläufe und Tätigkeiten aus? Wie können wir unsere Kunden bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen?
Die Einarbeitung in die Domäne erfolgt in enger Zusammenarbeit mit denjenigen Stakeholdern, welche ein Interesse an der Sache haben. Neben der Analyse der Ist-Situation im Unternehmen selbst, verfolgen Business Analysten zusätzlich die aktuellen Entwicklungen, Trends und Innovationen im Unternehmensumfeld. Auf Basis dieser Analyse können in einem nächsten Schritt mögliche Lösungsansätze für die angestrebten Veränderungen erarbeitet werden.
Die Realität zeigt uns leider, dass Verantwortliche in vielen Unternehmen dazu neigen, sich auf die Schnelle für die erstbeste Lösung zu entscheiden. Oder haben Sie noch nie eine Situation erlebt, in welcher ein neues Tool eingeführt wurde, ohne den genauen Bedarf und den Nutzen verstanden zu haben?
Anstatt ziellos loszustürmen, macht es deshalb Sinn, Business Analysten so früh wie möglich in Projekte zu involvieren und verschiedene Lösungen zu definieren und zu bewerten.
Dazu gehört auch das Erstellen eines (oder mehrerer) Business Cases, welche aufzeigen, was die Lösung ist, welchen Nutzen sie für das Unternehmen bringt, aber auch welche Risiken sie beinhaltet.
Nun begleiten Business Analysten die Projekte bei der Umsetzung der gewählten Lösung und unterstützen bei einem möglichen organisatorischen Change. In dieser Phase finden die klassischen Requirements Engineering-Tätigkeiten statt. Die angestrebte Lösung wird auf die unterschiedlichen betroffenen Teile des Unternehmens heruntergebrochen. Für die einzelnen Bereiche werden somit konkrete Anforderungen erfasst, konsolidiert und umgesetzt. Auch hier können wieder verschiedene Varianten entstehen, welche beurteilt werden müssen. Hier ist absolut zentral, dass Anforderungen eindeutig beschrieben und resultierende Ergebnisse für alle Beteiligten nachvollziehbar und verständlich sind.
In agilen Projekten, und insbesondere auch in grossen und komplexen Projekten, erweisen sich Business Analysten als wertvolle Brückenbauer. Sie können die einzelnen Bereiche mit Hilfe ihrer holistischen Sicht und mit Hilfe ihres Fokus aufs Wesentliche gut ergänzen. So kann sichergestellt werden, dass die Roadmap und die Strategie des Kunden zu keiner Zeit aus den Augen verloren wird.