Im Durchschnitt arbeiten wir täglich 48 Minuten länger als vor Covid (Quelle: National Bureau of Economic Research). Was tut Ihr im Hinblick auf die Work-Life-Balance in euren Teams?
Dave: Da sind tatsächlich manche Hürden gefallen – und das hat nicht nur Vorteile. Da darf man sich nichts vormachen. Ich habe immer dafür plädiert (auch vor Covid), dass das Team sich nicht überarbeitet und ein nachhaltiges Tempo einhält. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach, dass auch die Führungskräfte hier gewisse Spielregeln einhalten. Dazu gehört zum Beispiel, dass man keine E-Mails außerhalb der regulären Arbeitszeiten versendet. Mir ist das selber auch schon passiert, dass ich jemanden schon früh am Morgen kontaktiert habe, weil die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen. Aber als Führungskraft muss man sich das stärker bewusst machen.
Andrew: Ja, da bin ich absolut derselben Meinung. Diese Mitteilungen außerhalb der regulären Arbeitszeit gab es ja auch vor Covid schon. Aber jetzt ist das noch gravierender, denn der Laptop steht ja praktisch auf dem Nachttisch. Und dann ist da noch ein wichtiger Faktor: die Trennung von Arbeit und Privatleben. Welche Routine kann den Heimweg von der Arbeit ersetzen, damit wir irgendwann wirklich abschalten und Arbeit Arbeit sein lassen können? Wenn ich kein Ende finde, fängt meine andere Hälfte provokativ an, in der Küche herumzuklappern. Und irgendwann kriege ich eine SMS: „Abendessen steht auf dem Tisch“. Dann weiß ich, dass es wirklich Zeit ist, Feierabend zu machen.
Dave: Das ist ja eine hervorragende Lösung. Zu Beginn des ersten Lockdowns habe ich mir jeden Tag um 17.30 Uhr Zeit frei gehalten, um mit meiner Tochter Netball zu spielen. Das war ein klares Feierabendsignal. Aber manchmal es ist schwer, gute Gewohnheiten beizubehalten und inzwischen tun wir es leider nicht mehr …
Andrew: Wenn wir ehrlich sind, müssen wir wohl zugeben, dass wir noch nicht die richtige Balance gefunden haben. Und Leute mit Führungsverantwortung müssen sich ihrer Vorbildrolle bewusster werden und mit guten Beispiel vorangehen.