Wie geht persönliche Weiterentwicklung in der Praxis?
Ich finde, man sollte sein Potenzial so weit wie möglich ausschöpfen, denn das ist persönlich bereichernd. Mir jedenfalls macht der Prozess sehr viel Spaß. Ich gehe gerne systematisch an die Sache heran, damit ich meine Fortschritte nachvollziehen kann – wie ich mich weiterentwickle und Gewohnheiten oder Annahmen ändere, die für mich nicht mehr passen.
Persönliche Weiterentwicklung ist nicht an einen Ort oder eine bestimmte Zeit gebunden. Was Du aber brauchst, ist die Entschlossenheit, Dich auf den Weg zu machen. Und außerdem brauchst Du ein Ziel. Das wird oft vergessen, aber ohne Ziel kommt man nirgendwo hin, weder in der beruflichen noch in der persönlichen Entwicklung.
Nehmen wir also an, wir haben eine klare Vorstellung davon, wo wir hinwollen. Ein klares Ziel. Wie kommen wir dann dahin? Dafür brauchen wir eine Strategie, also wie wird der Weg zu unserem Ziel aussehen, welche Gewohnheiten müssen wir uns aneignen und welche ändern, wie sehen die einzelnen Schritte aus? Das letzte wichtige Element ist Flexibilität. Wenn wir merken, dass wir unserem Ziel nicht näher kommen, müssen wir flexibel genug sein, um unser Handeln entsprechend anzupassen.
So würde ich das Thema Selbstentfaltung auf den Punkt bringen. Ich richte mich in meinem Leben danach und finde es sehr bereichernd.
Ich finde, Gewohnheiten sind wichtig. Du solltest Dir die Arbeit an Deinem Ziel zur positiven Gewohnheit machen. Dieser widmest Du dann jeden Tag 30 Minuten und schaust dir wöchentlich Deine Fortschritte an. Was ich absolut wichtig finde, ist Lesen. Egal, ob Du für Dein berufliches Fortkommen lernen oder Dir ein anderes Thema aneignen willst, Lesen ist immer gut. Ich persönlich lese gerne gleich morgens mindestens eine halbe Stunde lang. Für mich ist früh am Morgen ideal, weil ich dann aufnahmefähig bin und keine Ablenkung habe. Ich genieße es, dass ich diesen Teil des Tages für mich habe. Wenn Du die Zeit optimal nutzt, kann das Dein ganzes Leben beeinflussen.
Ich bemühe mich außerdem, die Arbeitszeit möglichst sinnvoll zu nutzen und das Maximale aus ihr herauszuholen. 40 Stunden pro Woche ist schon eine Menge investierte Zeit, und dann noch hochgerechnet auf den Monat, das Jahr ... Die Frage ist: Was machen wir mit der Zeit? Wie gehen wir klug damit um? Konkret würde ich sagen: Mach Code Reviews und versuch nachzuvollziehen, wie erfahrene Kolleginnen und Kollegen denken, wie sie kommunizieren, warum sie den Code so geschrieben haben und nicht anders. Welches Konzept steht hinter der verwendeten Technologie, warum wurde sie gewählt, welche Probleme löst sie, welche Einschränkungen hat sie usw.