Was Sie erwartet?

Unsere Eventformate unterscheiden sich in der Art der Interaktion und der Dauer, aber sie haben alle eines gemeinsam: Qualitativ hochwertiger Inhalt liefert Ihnen echten Mehrwert. Die Veranstaltungen leben dabei von Ihren Themen und Fragen: Bringen Sie sich gerne ein und diskutieren Sie mit den Referenten und anderen Gästen! 

Für einen schnelleren Überblick haben wir die Events in drei Themenbereiche gegliedert:

Weitere Informationen zu den verschiedenen Formaten finden Sie hier.

Außerdem finden Sie uns bei einigen Veranstaltungen als Speaker oder Sponsor.

Product Innovation

Produktinnovation kreiert kundenorientierte, differenzierte und marktreife Produkte und Services. Sie sichern Ihre Marktführerschaft und generieren den maximalen Umsatz.

Digitale Product Innovation in der Industrie

Agile Systementwicklung

17.11.2021 16:00-18:00 Uhr 

Sie wollen Ihr neues Produkt rechtzeitig auf den Markt bringen – trotz eines ambitionierten Zeitplans?
Dann sollten Sie sich mit agilen Methoden und Prinzipien auseinandersetzen. In unserem Roundtable bekommen Sie Einblicke in unsere bewährten Methoden der agilen Entwicklung von Produkten in interdisziplinären Teams.
Wir stellen Ihnen die Methoden und Prinzipien vor, die wir seit vielen Jahren erfolgreich in der Entwicklung von Kundenprojekten einsetzen für:

  • eine kürzere Time-to-Market
  • den kommerziellen Erfolg des Produkts 

Da es keine Musterlösung für die vielfältigen und unterschiedlichen Produktentwicklungen gibt, geben wir Ihnen praktische Tipps an die Hand, wie Sie agile Methoden in ihrem Unternehmen integrieren und in verschiedenen Situationen einsetzen können. 

Referenten:

Erik Steiner, Business Solution Manager
Gerald Brose, Executive Director Business Development, Partner

Format: Roundtable

Jetzt anmelden

Pay per Use Geschäftsmodelle

23.11.2021 / 15.02.2022 / 31.03.2022 16:00-18:00 Uhr 

Der Weg von zentralen zu dezentralen Plattformen

  • Was bieten die Nachfolgetechnologien von Bitcoin? ​
  • Wie sehen die neuen, DLT Geschäftsmodelle für die unterschiedlichen Branchen aus? ​
  • Welche DLT Use Cases diskutieren wir mit Kunden aus verschiedenen Branchen? ​
  • Wie können neue, digitale Geschäftsmodelle für Ihre Branche aussehen? ​

Wir stellen Ihnen die Use Cases und Chancen vor, die sich durch dezentrale Plattformen wie z.B. DLT ergeben. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir deren wirtschaftlichen Nutzen und mögliche neue Geschäftsmodelle. Durch unsere Blockchain-Projekte bei Kunden und unser Engagement z.B. bei Unibright verfolgen wir die Weiterentwicklung der Blockchain Technologie, der sogenannten Distributed Ledger Technology (DLT), sehr genau. ​In Bezug auf Skalierung und Energiebedarf werden derzeit große Durchbrüche erzielt und beispielsweise in der Automobilindustrie bereits Lösungen für ganz neue digitale Geschäftsmodelle erarbeitet. ​

Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema Outcome based Payment im Maschinen- und Anlagenbau, den wir Ihnen als vorgängige Lektüre oder zur Inspiration mitgeben möchten. ​

Referenten:

Sven Sulz, Senior Business Development Manager
Jens von der Brelie, Director Solution Center 

Format: Roundtable

Jetzt anmelden

Production Innovation

Innovation in Fertigung und Produktion – hier zusammengefasst unter dem Begriff Production Innovation – sichert stabile, zuverlässige, datengesteuerte und effiziente Prozesse. Sie steigern Ihre Produktivität und Qualität, optimieren die Kosten- und Zeiteffizienz und eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten der digitalisierten Produktion.

Production Innovation in der Industrie

Data Analytics in der Produktion

02.12.2021 16:00-18:00 Uhr

Die Komplexität von Produkten sowie Produktions- und Geschäftsprozessen nimmt zu. Damit verbunden steigt auch die Menge an Informationen, die es für eine Optimierung z. B. von Qualität und Produktivität zu verarbeiten gilt. Wie ist es da noch möglich den Überblick zu behalten, um in kurzer Zeit die bestmöglichen Entscheidungen für jeden Prozessschritt zu treffen?  

Das Themengebiet der Data Analytics stellt hierfür die richtigen Prozesse und Technologien bereit. Dadurch können große und heterogene Datenmengen schnell und einfach analysiert werden, um die ideale Datengrundlage für eine Geschäftsentscheidung zu erhalten. Zudem lassen sich komplexe Zusammenhänge erkennen, die der Mensch vielleicht übersehen würde. Längst haben viele Anwendungsfälle den Weg aus der Wissenschaft in die Praxis gefunden. Doch die Umsetzung im Unternehmen wirft noch immer viele Fragen auf, z.B.:

  • Was ist mit der heutigen Technik in der Praxis realisierbar? 
  • Wie finden sich die richtigen Anwendungsfälle im Unternehmen? 
  • Wie muss ein Data-Analytics-Projekt organisiert werden, um erfolgreich zu sein? 

Zu diesen und weiteren Fragestellungen möchten wir uns mit Ihnen austauschen. Wir geben Ihnen Einblicke, wie und wo Data-Analytics-Projekte erfolgreich durchgeführt wurden und beleuchten, welche Ansätze funktionieren.

Referenten:

Tobias Joppe, Director Customer Solutions, Zühlke
Christian Lutz, Founder/President, Crate.io

Moderator:

Karl Doreth

Format: Roundtable

crate.io_logo

Jetzt anmelden

Business Innovation

Unternehmensinnovation ist die Transformation von Kultur und Governance im Unternehmen. Sie profitieren von organisationsübergreifender Zusammenarbeit, effizienten und lückenlosen Geschäftsprozessen und datenbasierter Entscheidungsfindung.

Business Innovation in der Industrie

Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter

18.11.2021 16:00-18:00 Uhr 

Der Weg hin zu (digitalen) Services und den damit einhergehenden Chancen sowie Herausforderungen für Unternehmen

Immer mehr Unternehmen haben das Ziel, sich von einem reinen Produkthersteller hin zum Serviceanbieter zu entwickeln bzw. zusätzlich (digitale) Services anzubieten. Gerade die Digitalisierung bringt hier viele Chancen mit sich. Jedoch ist der Weg dorthin ein langer und steiniger und bringt neben den Chancen auch einige Herausforderungen mit sich. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass es kein Schema F für die Entwicklung, bspw. von digitalen Services, gibt. Erfahrungen aus der Praxis helfen jedoch die passende Vorgehensweise für das eigene Unternehmen zu finden.   

Bei dieser Veranstaltung geht es darum, gemeinsam mit Ihnen und anderen InnovationsführerInnen sowie EntscheiderInnen folgende Fragen zu erörtern:

  • Was treibt Unternehmen an, neben dem klassischen Produktverkauf nun mehr (digitale) Services anzubieten? 
  • Warum und wann lohnt es sich für ein Unternehmen diesen Wechsel hin zum Serviceanbieter verstärkt anzugehen?
  • Was gilt es für Unternehmen bei der Entwicklung von (digitalen) Services zu beachten?
  • Welche Rolle spielen die Themen Technologie, Organisation und Business? 

Referenten:

Sven Sulz, Senior Business Development Manager

Mirko Lorenz, Lead Business Innovation Consultant

Format: Roundtable

Jetzt anmelden

Jetzt zu den Events anmelden

Anmeldung Roundables

Roundtable Auswahl
17.11.2021.2021 16:00-18:00 Uhr
18.11.2021 16:00-18:00 Uhr
02.12.2021 16:00-18:00 Uhr
15.02.2022 16:00-18:00 Uhr
31.03.2022 16:00-18:00 Uhr
*Bei Anmeldungen für den Roundtable Data Analytics in der Produktion, werden Ihre Daten ebenfalls an unseren Mitveranstalter Crate.io übergeben. 

Unsere Event Formate

  • Roundtables:
    Mit unseren virtuellen Roundtables bieten wir Ihnen eine Plattform, um sich fokussiert mit ExpertInnen, Führungskräften und Innovationsverantwortlichen im kleinen, exklusiven Kreis auszutauschen. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge verschiedener Fachleute und Insights aus aktuellen Projekten.
    Die Roundtables richten sich an Entscheider, die an Innovationsthemen interessiert sind. Um einen intensiven Gesprächsaustausch zu ermögliche, sind die Plätze jeweils auf 10 Personen limitiert. Wir behalten uns vor, die Anzahl an Personen, die nicht zur definierten Zielgruppe gehören, zu begrenzen.
     
  • Late Afternoon Talks:
    In unserer Late Afternoon Talk Serie gehen wir der Frage nach, wie man in kurzer Zeit Produkte richtig entwickelt. Und dabei trotz aller Komplexität den Speed hochhält – von den User Needs bis zum Markterfolg. Die Late Afternoon Talks richten sich an Entscheider im R&D und Produktmanagement im Maschinen-, Geräte-, Apparatebau, Sensor- und Steuerungstechnologie sowie in der Medizintechnik. 
     
  • ZTALKs:
    ZTALK, die Eventserie von Zühlke Österreich, richtet sich an zukunftsorientierte ManagerInnen mit Mut zur Innovation. Sie sind immer auf der Suche nach frischen Ideen und innovativen Impulsen für Ihr Unternehmen? Dann ist der ZTALK ein Pflichttermin.
    Unsere Eventserie richtet sich an ManagerInnen, die sich nicht an längst überholten Geschäftsmodellen festklammern, sondern lieber auf innovative Strategien, Konzepte und Technologien setzen. Der Themenbogen spannt sich branchenübergreifend von User Experience über digitale Plattformökonomie bis zu hin zu Extended Reality.

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist kostenlos. 

Aufzeichnungen vergangener Events

Speed in R&D

Wenn der Prototyp in sechs Monaten weltweit ausgerollt werden soll 

Das Unternehmen dormakaba demonstriert 2014 an einer US-Messe den Prototypen einer neuartigen Hotelzimmer-Zutrittslösung. Mittels Smartphone und Smartwatch können Gäste berechtigt werden die Zimmertüre kontaktlos zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt war dormakaba einer der ersten Anbieter weltweit, welche diese Technologien für Zutrittszwecke einsetzte. Die gezeigte Lösung fand dermassen positive Resonanz, dass mehrere internationale Hotelketten grössere Bestellungen mit Lieferzeiten von teilweise nur sechs Monaten platzierten.
Dieser Case wirft einige Fragen für die Umsetzung in der Praxis auf:

  • Welche Abkürzungen bieten sich an und ab wann ist Speed in der R&D nicht mehr gesund?
  • Wie können gute Entscheidungen getroffen werden, wenn auf unterschiedlichen Ebenen Risiken bestehen?
  • Wie werden Serviceverträge kalkuliert, wenn die Details des Produktes noch nicht bekannt sind? 

Patrik Eigenmann zeigt in diesem exklusiven Referat, wie dormakaba diese Herausforderungen des digitalen Services in Rekordzeit umgesetzt hat.

Referenten:

Mario Schmuziger, Director Solution Center Industry & Consumer Products, Zühlke
Patrik Eigenmann, Group Innovation Manager, dormakaba

Format: Late Afternoon Talk

Jetzt Aufzeichnung ansehen

Produkte mit Speed auf den Markt bringen

HoloLinc - die Entwicklung eines HoloLens Produktes mit Hochgeschwindigkeit

In unserer Late Afternoon Talks Serie gehen wir der Frage nach, wie man in kurzer Zeit Produkte richtig entwickelt. Und dabei trotz aller Komplexität den Speed hoch hält – von den User Needs bis zum Markterfolg.
Geschwindigkeit bei der Software- und Produktentwicklung hängt von bestimmten Erfolgsfaktoren ab. Diese kann man teils vor dem Projekt planen und sicherstellen, weitere offenbaren sich bei der Anforderungsanalyse. Relevant ist zudem der Faktor Mensch und die Wahl eines für die Situation passenden Entwicklungsansatzes mit konsequentem Risikomanagement. Anhand des Projekts HoloLinc zeigen Björn Schulte und Fredrik Gundelsweiler auf, wie das innovative und komplexe Software-Produkt in kurzer Zeit entwickelt und an den Markt gebracht werden konnte.

Die Late Afternoon Talks richten sich an Entscheider im R&D und Produktemanagement im Maschinen-, Geräte-, Apparatebau, Sensor- und Steuerungstechnologie sowie in der Medizintechnik. Die Teilnahme an der Vortragsserie ist kostenlos.

Referenten:

Mario Schmuziger, Director Solution Center Industry & Consumer Products
Fredrik Gundelsweiler, Principal Consultant UX / Partner

Format: Late Afternoon Talk

Jetzt Aufzeichnung ansehen