FAQ: Quality Assurance

Erfahren Sie mehr über Qualitätssicherung in unseren FAQs.
post it with FAQ written on it

Die Definition von Qualitätssicherung

Was ist Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung gestattet es dem Team, während des Entwicklungsprozesses ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten und hochwertige Produkte zu entwickeln. Außerdem dient sie zur Überprüfung der Qualität während der gesamten Lebensdauer eines Produktes.

Qualitätssicherung ist prozessorientiert und umfasst auch das Testen.

Durch Qualitätssicherungsprozesse wird die effiziente Umsetzung von Qualitätsvorgaben (integrierte Qualität) sichergestellt. Qualitätssicherung dient vorrangig der Vermeidung von Defekten und wird im Team konsequent betrieben.

Welchen Nutzen hat Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung senkt Kosten, erhöht den Umsatz und beschleunigt die Entwicklung marktfähiger Produkte. 

Mit einer angemessenen Qualitätssicherung gewährleisten wir von vornherein ein hohes Maß an Qualität, anstatt eventuell auftretende Probleme erst am Ende des Prozesses identifizieren und beheben zu müssen. Hierdurch werden allgemeine Risiken minimiert, die Einhaltung von Vorgaben gewährleistet sowie Support- und Betriebskosten gesenkt

Darüber hinaus werden unsere Prozesse und Instrumente durch Qualitätssicherung ständig überprüft und optimiert.

In der Qualitätssicherung spielen Personalfragen eine wichtige Rolle. Das richtige Personal mit den richtigen Qualifikationen im Team zu haben, wirkt sich positiv auf Motivation, Effizienz und Qualität aus.  

Hochwertige Produkte erhöhen die Zufriedenheit bei Nutzern wie auch bei Kunden und führen so zu steigenden Umsätzen. Durch eine professionelle Qualitätssicherung werden marktfähige Produkte schneller entwickelt. 

Die Definition von Testen

Was ist Testen?

Tests stellen einen Teil der Qualitätssicherung dar. Hierbei handelt es sich um einen produktorientierten Prozess, der sich stark auf die Identifikation von Bugs konzentriert. Das Testen umfasst eine Reihe von Aufgaben. Hierzu zählen Planung und Überprüfung, Analyse und Konstruktion, Implementierung und Umsetzung, Evaluierung von Ausgangsbedingungen und Erstellung von Berichten sowie abschließende Schritte des Testprozesses. Unter den Begriff des Testens fallen beispielsweise fachliche Prüfungen, Funktionstests und Code-Inspektionen.

Die Rolle von Test- und Qualitätssicherungsspezialisten

Warum braucht man Test- und Qualitätssicherungsspezialisten?

Qualitätssicherungs- und Testspezialisten (auch bekannt als Tester, QAs, QEs, Test-Engineers usw.) sind Experten auf dem Gebiet der Softwareprüfung und/oder Qualitätssicherung. Sie bereichern das Team mit ihrer Einstellung zum Thema Qualität und den erforderlichen Fähigkeiten. Sie stellen die (unangenehmen) Fragen, die allen anderen nicht einmal in den Sinn kommen würden. Teammitglieder mit professionellen Fähigkeiten in den Bereichen Qualitätssicherung und Testen sind für die Qualität und Effizienz des Outputs eines Teams unabdingbar. Jedes Teammitglied besitzt ganz individuelle Stärken, die sowohl dem Produkt als auch dem Team zugutekommen. Vielfalt ist der Schlüssel zu Erfolg und überragender Qualität. Wenn es darum geht, ihren Platz im Team zu finden, sind Test- und Qualitätssicherungsspezialisten wahre Alleskönner. Im Team können sie unter anderem als Qualitätscoach, Test-Manager, Test-Ingenieur oder manueller Tester fungieren, je nachdem, was gerade speziell benötigt wird. 

Die Rolle von Testautomation

Welchen Nutzen hat Automatisierung in Testprozessen (Testautomation)?

Der geschickte Einsatz von Automatisierung und entsprechenden Werkzeugen beim Testen gestattet es Ihrem Team, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die nur von Menschen ausgeführt werden können. Auf diese Weise werden Kapazitäten frei, dank derer sich Ihr Personal auf interessantere, spannendere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren kann. Außerdem werden Integration, Implementierung, Testen und Release beschleunigt. 

Wir haben alles automatisiert – warum sind Qualitätsfragen also noch relevant?

Qualität geht über Quantität! Automatisierung allein kann Qualitätsprobleme im Allgemeinen nicht beheben. Um das zu schaffen, braucht es auf allen Ebenen des Testprozesses das richtige Maß an Automatisierung, ebenso wie Werkzeuge, die optimal auf die Ansprüche Ihrer Organisation zugeschnitten sind. So werden hochwertige Entwicklung, Tests und Qualitätssicherung gewährleistet. Ein transparenter, flächendeckender Überblick über Tests auf allen Ebenen sowie die Vermeidung duplizierter Tests sind der Schlüssel zum Erfolg. 

Portrait picture of Pia Wiedermayer, Head of QA

Pia Wiedermayer

Head of QA

Pia Wiedermayer ist eine passionierte Quality Persönlichkeit. Schon in ihrer ursprünglichen Berufsfeld, der Spitzenhotellerie, waren ihr Qualität und erstklassiger Service ein wichtiges Anliegen. Besonderen Wert legt sie auf einen ganzheitlichen Ansatz, in welchem Qualität als Prinzip verstanden und gelebt wird und nicht als lästiges Übel am Prozessende steht.

Kontakt