Smart Connected Insurance

Versicherungen treiben die Digitalisierung ihrer Angebote im Lebens- und Krankenversicherungsbereich voran. Der Bedarf ist enorm, auch weil die Erwartungen der Kunden im Bereich Gesundheit über das reine Zählen von Schritten hinaus gehen. Einige Versicherungen möchten daher ihre Kunden als digitale Gesundheitsbegleiter unterstützen. Wie kann das gelingen?

Gemeinsam mit Experten beleuchten wir insbesondere, welche Möglichkeiten der Medtech Markt bereits bietet und wo Versicherungen heute bei dem Thema stehen und wie sie sich diesem komplexen Thema nähern können.
 

Dabei gehen wir auf folgende Fragen ein:

  • Welche Rolle spielt IoT heute und zukünftig im Bereich Lebens- und Krankenversicherung?
  • Was verstehen wir unter Smart Connected Insurance?
  • Welche Ansätze und Lösungen werden bereits in Deutschland und international verprobt und umgesetzt?
  • Wie gelingt die Entwicklung hin zum Gesundheitsbegleiter mithilfe von IoT? 
     

Wir möchten den Webcast nutzen, um einige Impulse zu geben, wie Lebens- und Krankenversicherungen IoT Daten gewinnbringend einsetzen können, um sich als Gesundheitsbegleiter ihrer Kunden zu positionieren.

Webcast Smart Connected Insurance

Zum Webcast Smart Connected Insurance

Agile Device Development

Sie wollen Ihr neues Medizingerät rechtzeitig auf den Markt bringen – trotz eines ambitionierten Zeitplans?

Dann sollten Sie sich mit agilen Methoden und Prinzipien auseinandersetzen. In unserem Webcast bekommen Sie Einblicke in unsere bewährten Methoden der agilen Entwicklung von Medizingeräten in interdisziplinären Teams.

In unserem Webcast stellen wir Ihnen die Methoden und Prinzipien vor, die wir seit vielen Jahren erfolgreich in der Entwicklung von Kundenprojekten einsetzen für:

  • eine kürzere Time-to-Market
  • den kommerziellen Erfolg des Produkts

Der Kern der Methoden beinhaltet:

  • eine konsequente Fokussierung auf den Markt
  • eine Priorisierung, die sich an den Nutzern orientiert
  • ein transparentes Management der Entwicklungsrisiken von Anfang an +
  • frühe und regelmäßige technische Integrationen in kurzen Zeitabständen

Uns ist bewusst, dass es kein Patentrezept für die vielfältigen und unterschiedlichen Medizingeräte-Entwicklungen gibt. Doch konnten schon an vielen Stellen erleben, dass der Einsatz agiler Methoden und Prinzipien viel Potential für Optimierungen bietet. Deshalb ist es uns wichtig, Ihnen in unserem Webcast praktische Tipps an die Hand zu geben, wie Sie agile Methoden und Prinzipien in Ihrem Unternehmen integrieren können. 

Webcast Agile Device Development

Zum Webcast Agile Device Development

Innovation in der Coronakrise: Wie erreichen Unternehmen ihre Kunden im «New Normal»?

Die Coronakrise hat die Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen flächendeckend und nachhaltig verändert. Viele Kunden ersetzen physische Aktivitäten mit digitalen Alternativen, vom Einkauf über Finanztransaktionen bis hin zu Bildung und Unterhaltung. Es ist davon auszugehen, dass viele Kunden diese digitalen Alternativen auch nach der Krise bevorzugen werden.

  • Wie können Unternehmen diesen Ansprüchen nun gerecht werden?
  • Mit welchen innovativen Lösungen können Kunden im «New Normal» optimal erreicht und überzeugende Kundenerlebnisse geschaffen werden?

Unser Referent:
Cédric Riester, Principal Business Consultant, Zühlke

Webcast Innovation in der Coronakrise

Zum Webcast "Innovation in der Coronakrise":

Bau einer Mobile-App für 20 Millionen Nutzer in nur 12 Wochen

Im Zuge des Corona-Ausbruchs wurde Wolfgang Emmerich, der CEO von Zühlke Engineering UK, Anfang März 2020 eingeladen, den CEO von DHSC Test & Trace zu treffen. DHSC plante eine Mobile-App, die mittels Bluetooth Kontaktereignisse registriert. «Ziel war es, innert zwölf Wochen eine mit zahlreichen Funktionen ausgestattete und medizinischen Standards genügende Contact-Tracing-App zu konzipieren und zu entwickeln, die von Millionen von Nutzern verwendet werden kann, genaue Ergebnisse liefert und den Datenschutz gewährleistet.

In diesem Webcast erfahren wir, wie Zühlke dazu beigetragen hat:

  • Erstellung einer hochkomplexen Mobile-App, die den geltenden Sicherheits- und Datenschutzanforderungen entspricht und von der NCSC und der ICO anerkannt wird
  • Entwicklung einer von der MHRA als Medizinprodukt der Klasse I zugelassenen medizinischen App – «App als Medizinprodukt»
  • Bau einer Backend-Infrastruktur mittels serverloser Technologie, die innert kürzester Zeit Nutzerzahlen im Millionenbereich bewältigen kann
Webcast Building a mobile app in 12 weeks

Zum Webcast "Mobile App in 12 Wochen":

Due Diligence aus Anlegersicht

Als Start-up sind Sie wahrscheinlich derzeit oder in naher Zukunft auf der Suche nach Investoren und wollen sicherstellen, dass Sie sich und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Da hilft es zu wissen, wie Investoren Start-ups bewerten, welche Faktoren ihre Entscheidung beeinflussen und was sie dazu bewegt, in ein Jungunternehmen zu investieren. 

Erfahren Sie, wie der Due-Diligence-Prozess aus Investorensicht abläuft. Neben der Due Diligence selbst geht es um

  • die Bewertung des Teams
  • die Geschäftsstrategie
  • den Umsetzungsplan 
  • Bedingungen und Verträge.
Webcast An Innovator´s perspective on due diligence

Zum Webcast "Due Diligence":

Insurance Digitalisation Webcast Recording

Dieser Webcast soll Führungskräften aus der Versicherungsbranche eine Vorstellung davon vermitteln:

  • Verstehen und Annehmen der Neuen Normalität
  • Identifizieren neuer Gewohnheiten und neuer Trends
  • Neue Möglichkeiten und neue Geschäftsmodelle für die Digitalisierung des Versicherungswesens in Asien und Europa
Webcast Insurance Digitalsation

Zum Webcast "Insurance Digitalisation":

Open Banking Webcast

Bei dieser Podiumsdiskussion haben wir Fragen aus dem Publikum beantwortet und diskutierten folgende Themen:

  • Was können wir aus den Erfahrungen von Großbritannien lernen?
  • Stand von Open Banking in Asien
  • Experteneinblicke, -lösungen und -erfahrungen bei der Arbeit/Aufbau von Open Banking Lösungen 
  • Herausforderungen beim Aufbau von open banking 
  • Anwendungsfälle von open banking über Grenzen hinweg
  • Technologiebereitschaft und Regulierungsbehörden
Webcast Open Banking

Zum Webcast "Open Banking":

Start-ups und Grosskonzerne – Ein Ratgeber

Die Zusammenarbeit mit Grosskonzernen ist für Start-ups eine gute Möglichkeit, die Chancen auf langfristigen Erfolg zu steigern. Besonders in Branchen mit hohen Markteintrittsbarrieren, wie der Pharma- oder der Medizintechnikbranche, können Konzerne dringend benötigtes Kapital, Erfahrung und Marktmacht einbringen. Dennoch arbeitet nur ein Bruchteil aller Start-ups mit Konzernen zusammen, und die Hälfte davon (gemäss Boston Consulting) ist unzufrieden in dieser Ehe.

In diesem Webinar werfen wir einen ganz neutralen Blick auf Erwartungen, kulturelle Unterschiede, Zusammenarbeit und die Beziehung zwischen Start-ups und Konzernen.

Webcast Start-ups und Großkonzerne

Zum Webcast "Start-ups und Grosskonzerne":

Zühlke Webcast Insurance: Digital Customer Journey im Schadensfall

Ein Schadensfall ist für Kunden oft ein zentraler «Moment of Truth» in ihrer Beziehung zum Versicherungsunternehmen. Die Digitalisierung der Meldung und Bearbeitung von Claims kann das Kundenerlebnis deutlich verbessern, birgt jedoch auch grosse Herausforderungen. Die GVB Gruppe hat sich genau an diese Aufgabe herangewagt: Gemeinsam mit Zühlke wurde die Customer Experience im Schadenprozess optimiert und dabei eine innovative Lösung realisiert, welche gleichzeitig die Basis für den Aufbau eines Ökosystems lieferte.

Lernen Sie mehr über diesen spannenden Case!

Referenten:

  • Lukas Urech, Director Business Development, Zühlke Engineering AG
  • Cédric Riester, Principal Business Consultant, Zühlke Engineering AG
  • Tiziano Lenoci, Chief Marketing Office, GVB Gruppe
Webcast Digital Customer Journey im Schadensfall

Zum Webcast "Digital Customer Journey Schadensfall"

Herausforderungen auf dem Weg von stationären Lösungen zu Omni-Channel-Lösungen

Die Migros hat in den letzten Jahren ihr Kassensystem in einem großen Projekt von Grund auf erneuert, um Omni-Channel-Anwendungen zu ermöglichen. Was waren die Herausforderungen auf diesem Weg?

In unserem Webcast präsentieren

  • Beat Lehmann, Gesamtprojektleiter seitens Migros, und
  • Leo von Wyss, Consultant bei Zühlke,

spannende Erkenntnisse und Lösungsansätze.

Webcast Von stationaeren Loesungen zu Omni Channel

Zum Webcast "Von stationären Lösungen zu Omni Channel"

Zühlke Webcast – Machine-Learning in der Medizin: Brücken zwischen Forschung und Praxis schlagen

In diesem Webcast zeigen wir, wie KI-Projekte in einem stark regulierten Umfeld durchgeführt werden können. Wir sprechen über die Besonderheiten von Machine-Learning-Projekten in der Medizin und wie der Data-Science-Prozess in jeder einzelnen Phase anzupassen ist, um die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Dabei werden folgende Gesichtspunkte der KI im Gesundheitswesen abgedeckt:

  • Beispielanwendungen: Computer Vision, NLP und Zeitreihen
  • Normen und Richtlinien
  • Verifizierung und Validierung
  • Softwareentwicklungsprozess
  • Data-Science-Prozess und Best Practices
  • Erklärbare KI
Webcast Machine Learning in der Medizin

Zum Webcast "Machine Learning in der Medizin"

Future Store: Erlebnis oder Überwachung?

Im Spannungsfeld zwischen Kundenerlebnis und Datenschutz: Wie sieht das Einkaufen der Zukunft aus? Welchen Mehrwert bieten neue Technologien wie Gesichtserkennung und künstliche Intelligenz? Und welche nachhaltigen Veränderungen bringt die Corona-Krise? Diese und weitere Fragen diskutieren Spezialisten der Genossenschaft Migros Aare und Zühlke in unserem Webcast.

Moderation: Melanie Tschugmall, Branchenverantwortliche Commerce, Zühlke
Panelists:

  • Mirco Ceccato, Leiter Strategische Entwicklung, Genossenschaft Migros Aare
  • Claudia Scherrer, Senior Business Consultant Customer Experience, Zühlke
  • Dr. Raphael Reischuk, Head of Cyber Security Services, Zühlke
Webcast Future Store

Zum Webcast "Future Store"

Sie haben Fragen oder ein konkretes Anliegen? Wir freuen uns auf ihre Anfrage!