New (D101982)
Digitale Transformation bedeutet Innovation. Für eine effiziente Herangehensweise ist es notwendig, Strukturen von Innovationsprozessen zu kennen und die passenden Methoden für die Situation auszuwählen. Wir geben Ihnen daher einen Überblick über diverse Innovations-Frameworks und –Methoden. Mit Design Thinking betrachten wir ein Problem und dessen Wechselwirkungen global. Durch User Experience lernen Sie neue oder bestehende Produkte oder Services zu konzipieren und iterativ zu optimieren.
Im Design Thinking Workshop erlernen Sie den Aufbau und die Integration eines umfangreichen Nutzerverständnisses in Innovationsprojekten. In einem interdisziplinären Team werden Sie innerhalb von zwei Tagen eine digitale Herausforderung bearbeiten. Als erstes werden Sie das Problemverständnis nutzerzentriert ausbauen: Sie lernen wie Empathie-Interviews mit Nutzern geführt werden und wie diese Interviews analysiert werden können, um eine fokussierte Nutzerperspektive zu erfassen. Aufbauend auf diese Nutzerperspektive werden Sie im Team lösungsorientiert brainstormen, Prototypen entwickeln und diese Low-Fidelity Prototypes mit Nutzern testen. Im Anschluss werden Sie sich kritischen Fragen zu Alleinstellungsmerkmalen und Wertversprechen Ihrer Innovationen stellen und Sie als Elevator-Pitch präsentieren.
Im Bereich User Experience erfahren Sie, wie Sie die Qualität der Benutzerfreundlichkeit (usability) eines bestehenden Produktes bewerten und iterativ verbessern können. Aufbauend auf die Erkenntnisse der digitalen Herausforderung im Design Thinking Bereich, lernen Sie nun die Benutzeroberfläche Ihres Produktes im Detail zu konzipieren und Ihren Benutzer darin zu leiten. Sie planen einen Usability-Test und führen diesen mit Personen Ihrer Zielgruppe durch. In zwei Tagen erhalten Sie das notwendige Grundlagenwissen und lernen das methodische Vorgehen für nutzerzentriertes Design.
Das Modul „UX & Innovation“ ist Teil des Lehrgangs „Digital Manager“.
Tag 1:
Tag 2:
Tag 3:
Tag 4:
Trainerinnen: Lea Feldhaus, INNOKI und Ines Lindner, Zühlke Engineering (Austria) GmbH
Eine offene Einstellung zu Digitalisierung und Innovation ist auf allen Management-Ebenen notwendig. Der Lehrgang ist insbesondere für Personen konzipiert, die in Führungspositionen digitale Neuerungen vorantreiben, z.B. (zukünftige) CDOs und deren Mitarbeiter, C-Level Manager, Innovationsmanager, Führungskräfte aus Fachabteilungen, Business Developer oder Change Manager.