Neue Leitlinien: Cloud-basierte Innovationen für MedTech und Pharma (MDR, IVDR oder GxP konform)

Gemeinsam mit den Experten vom Johner Institut haben wir Leitlinien entwickelt, um cloud-basierte Innovationen im regulierten Umfeld zu ermöglichen. Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie Produkte und Prozesse kontinuierlich, teil-automatisiert und effizient überwachen sowie verbessern können. So erfüllen Ihre Cloud-basierten Lösungen immer die an sie gestellten Anforderungen – sei es durch Normen und Richtlinien wie IVDR, MRD und GxP oder durch Patienten bzw. Nutzer. 

In Zusammenarbeit mit: 

Johner institut pos rgb
Erfahren Sie in unserem Whitepaper Medical Clouds: A Case for Continuous Validation in Medtech & Pharma, wie MedTech- und Pharmaunternehmen die Cloud sicher und zuverlässig nutzen können, und welche Vorteile sich daraus ergeben: 
  • Produkte besser entwickeln, testen sowie überprüfen – und das schneller und kontinuierlich.
  • Lösungen schneller skalieren, ohne die bisherigen Beschränkungen von „On-Premise“.
  • Kosten für die Anschaffung, Entwicklung und Bereitstellung von Infrastruktur minimieren.
  • Neue Geschäftsmodelle und Umsatzquellen erschließen – beispielsweise Outcome-based-Pricing oder Pay-per-Use.
  • Aufbau der Grundlagen, um anschlussfähig zu sein an digitale und Daten-Ökosysteme.
  • Zugang zu nahezu unbegrenztem Speicherplatz und Rechenkapazität für die Nutzung von Big Data.

Das Dokument wird von Zühlke in Zusammenarbeit mit der Johner Institut GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt. Durch den Download erklären Sie sich damit einverstanden, weitere Informationen von Zühlke und/oder dem Johner Institut zu erhalten oder per E-Mail kontaktiert zu werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Bardia Zanganeh, Director Business Development, Zühlke Switzerland
Ansprechpartner für die Schweiz

Bardia M. Zanganeh

Director Business Development

Bardia M. Zanganeh unterstützt führende Einrichtungen im Gesundheitswesen bei sämtlichen technologischen Belangen. Sein primärer Fokus liegt dabei auf digitaler sowie Produktinnovation und der Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Sein beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Engineering, Unternehmensberatung sowie Unternehmertum. Er ist als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich tätig. Sein täglicher Antrieb sind die positiven Auswirkungen, die die Technologie auf die Transformation des Gesundheitswesens hat, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Kontakt
Thank you for your message.